Aktuelles
Wir suchen Verstärkung für unser Team - Mitarbeiter/in - MFA - Arzthelfer/in
Wir suchen für unsere Augenarztpraxis ein/e freundliche/n, kompetente/n und teamfähige/n Mitarbeiter/in.
Die Arbeitszeiten sind variabel von 25 - 35 h/Woche.
- PC-Kenntnisse sind erforderlich
- med. Kenntnisse sind wünschenswert, aber nicht Bedingung
- oder Sie sind MFA - Arzthelfer/in und wollen sich beruflich verändern
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung:
Augenarztpraxis M. Bones
z. H. Frau Teufel (Praxismanagerin)
Hegermühlenstr. 58
15344 Strausberg
oder im PDF-Format an:
info@augenarztpraxis-strausberg.de
27.01.2023
Pressemitteilung des BVA (Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V.)
Tageslicht – der günstigste Schutz vor Kurzsichtigkeit
Kinder sollten sich täglich mindestens zwei Stunden im Freien aufhalten
DÜSSELDORF, 27.01.2023 – Kurzsichtigkeit ist weltweit auf dem Vormarsch und mit ihr auch die hohe Myopie – eine Kurzsichtigkeit ab einem Wert von -6 Dioptrien. Ob ein Mensch kurzsichtig wird, entscheidet sich vor allem in der Kindheit. Das einfachste Mittel, um eine Myopie zu verhindern oder ihr Fortschreiten zumindest zu bremsen, ist der Aufenthalt bei Tageslicht im Freien, rät Dr. Andrea Lietz-Partzsch, Pressesprecherin des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands (BVA). Kurzsichtigkeit entsteht, wenn der Augapfel im Verhältnis zur Brechkraft des Auges zu lang ist. Die Lichtstrahlen, die beim Blick in die Ferne ins Auge fallen und von Hornhaut und Linse gebündelt werden, werden dann nicht auf der Netzhautebene fokussiert, sondern davor. Die Folge: Nur Gegenstände, die sich nah vor dem Auge befinden, werden scharf gesehen – man wird kurzsichtig.
08.11.2022
Pressemitteilung des BVA (Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V.)
Augen-Check für die sichere Teilnahme am Straßenverkehr
Ab dem 50. Lebensjahr lässt das Sehvermögen nach
Düsseldorf 8.11.2022 – Ein gutes Sehvermögen ist für die sichere Teilnahme am Straßenverkehr unerlässlich. Besonders ältere Menschen unterschätzen häufig ihre nachlassende Sehkraft insbesondere bei Dämmerung und Nacht. Dr. Gernot Freißler, Leiter des Ressorts Verkehrsophthalmologie im Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA) plädiert für regelmäßige Augenuntersuchungen bei Autofahrern ab dem 50. Lebensjahr.
Die meisten Informationen, die Menschen für die sichere Teilnahme am Straßenverkehr benötigen, erhalten sie über die Augen.